Psychotherapie
Als Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision befinde ich mich im letzten Abschnitt der Ausbildung zur Psychotherapeutin. Mein psychotherapeutischer Ansatz ist die Systemische Familientherapie. Diese Psychotherapie unterstützt Sie bei Leidenszuständen und Problemen und legt dabei den Schwerpunkt auf deren Lösungen. Ziel ist es, Ihre Fähigkeit zur Bewältigung zu stärken. Sie als Klient:in sind Expert:in für sich und Ihr Leben und ich professionelle Begleiterin, die Ihnen hilft, die für Sie passende Lösung zu finden. Ich begegne Ihnen auf Augenhöhe mit Respekt, Wertschätzung und Interesse an Ihrer Person, Ihren Werten und Zielen.
Typische Methoden der systemischen Therapie sind spezielle Fragetechniken, die Zielklärung, das Stellen von (Beobachtungs-) Aufgaben, unterschiedliche Aufstellungsformate und vieles andere mehr. Tendenziell ist systemische Therapie eine Kurzzeittherapie: sie dauert so kurz wie möglich und so lange wie nötig.Ablauf
Im Erstgespräch haben Sie Zeit, einen ersten Eindruck von mir und meiner Arbeitsweise zu erhalten. Wir besprechen, was Ihnen wichtig ist und woran Sie gerne arbeiten möchten und ich gebe Ihnen Informationen zu den Rahmenbedingungen und der Therapieprozess beginnt auch schon. Danach können Sie entscheiden, ob Sie einen weiteren Termin vereinbaren möchten oder nicht. Wie viele Sitzungen es benötigt, bis eine Behandlung beendet werden kann, lässt sich im Vorfeld schwer sagen; gemeinsam überprüfen wir jedoch regelmäßig den Therapieprozess.
Eine Therapie- oder Beratungseinheit dauert 50 Minuten für Einzelklient:innen und 90 Minuten für Paartherapie oder Familientherapie, das gilt auch für das Erstgespräch. Die Häufigkeit können wir je nach Problemlage oder Anliegen gemeinsam vereinbaren. Zumeist ist ein ein- oder zweiwöchiger Abstand gut, in Krisensituationen können auch häufigere Termine stattfinden.
Da die systemische Therapie besonders auf die Beziehungsstrukturen achtet, können Familienmitglieder oder andere wichtige Personen auch vorübergehend zu den Gesprächen eingeladen werden.
Einzelpsychotherapie
Dauer: 50 Minuten
Kosten: 80€
Arbeitsschwerpunkte: chronische Erkrankungen, Probleme am Arbeitsplatz/in der Schule, negative Beziehungsmuster und -dynamiken, negative Stimmungen (Depressionen, Verlusterfahrungen, Trauer,..), BurnOut, Essstörungen, Süchte, Sexualität, Ängste (Panikattacken, Phobien, soziale Ängste...)
Paartherapie für Partner:innen jeglicher Partnerschaftsmodelle
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 150€
Arbeitsschwerpunkte: Kommunikations- und Konfliktmuster; Beziehungskonzepte; Sexualität; Vertrauen; Trennungsbegleitung
Familientherapie
für Eltern und Kinder ab 6 Jahren. Oft ist es sinnvoll, dass eine Familie oder Teile dieser (z.B. Mutter und Tochter) miteinander Familientherapie in Anspruch nehmen. Wenn Familienmitglieder vor einem gemeinsamen Problem stehen, werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Dauer: 90 Minuten
Kosten: 150€
Arbeitsschwerpunkte: Konflikte, Trennung, Ängste, Schulabsentismus
Zahlungsmodalitäten
Sie erhalten von mir eine Honorarnote. Diesen Betrag bitte ich Sie innerhalb von 14 Tagen auf das angeführte Konto zu überweisen. Psychotherapie ist eine therapeutische Leistung und daher umsatzsteuerfrei. Eine Teilrefundierung durch die Krankenkasse ist nicht möglich, da ich noch Psychotherapeutin in Fachausbildung unter Lehrsupervision bin. Bei privaten Zusatzversicherungen können gegebenenfalls Teilrefundierungen möglich sein. Details dazu können Sie gerne bei Ihrer Versicherung erfragen. Da ich überzeugt bin, dass auch finanziell schwächer gestellte Menschen Zugang zu einer psychotherapeutischen Behandlung erhalten sollten, biete ich auf Nachfrage auch reduzierte Kostensätze an. Bitte sprechen Sie mich an.
Absageregelung
Falls Sie einen Termin weniger als 24 Stunden vor dem vereinbarten Zeitpunkt absagen, bitte ich um Verständnis, dass ich das volle Honorar berechne.
Vertraulichkeit
Gemäß des Psychotherapiegesetzes (BGBl. Nr. 361/1990 §15) unterliege ich der Verschwiegenheit. Das bedeutet, dass die mir anvertrauten Themen ganz besonders geschützt sind und nicht weitergegeben werden dürfen. Das gilt in meiner Praxis ebenfalls für Kinder und Jugendliche gegenüber ihren Eltern.